Museum für islamische Kunst: Iran

0

Im Museum für islamische Kunst: Iran als neues Ausstellungsthema: Der Iran gilt als ein facettenreiches Land. Seit jeher befindet sich die iranische Gesellschaft in einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation. Jedoch gibt es wenig Museen und Austellungen zu dem Land im euro-asiatischen Hochgebirgsgürtel. Umso begeisterter bin ich, als ich von der Sonderaustellung im Museum für islamische Kunst erfahre.

Museum für islamische Kunst: Iran. Aufbruch in die Moderne

Mein Kumpel Erik, der mich in die Austellung begleitet, verrät mir, dass die Ausstellung in Zusammenarbeit mit den iranischen Nationalarchiven in Teheran entstand.

Muzaffar ad-Din Schah, (reg. 1896-1907) mit dem Kanzler Amin as-Sultan (Hakim al-Mulk) während seiner ersten Reise nach Europa, 1900

Muzaffar ad-Din Schah, (reg. 1896-1907) mit dem Kanzler Amin as-Sultan (Hakim al-Mulk)
während seiner ersten Reise nach Europa, 1900

Die Austellung ist eine bunte Mischung aus Fotografien, Kunstwerken und historischen Postkarten. Während wir durch die Austellung schlendern, erklärt mit Erik die große Bedeutung der Fotografie in der iranischen Herrschafts-und Gesellschaftsgeschichte: „Die großen Schahs machten die Fotografie irgendwann zu einem Instrument ihrer politischen Propaganda. Mit den Bildern wurden visuelle Abläufe und Vorgänge dokumentiert und die Diversität der damaligen Gesellschaft eingefangen.

 

Schülergruppe mit Lehrer, Roshdiyye Schule, Täbris, Ende 19. / Anfang 20. Jh.

Schülergruppe mit Lehrer, Roshdiyye Schule, Täbris, Ende 19. / Anfang 20. Jh.

Am Ende des 19.Jahrhunderts galt die Fotografie bereits als Must-Have im Bürgertum und der städtischen Elite. Alle Exponate verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise die Veränderungen in der iranischen Architektur, Mode und innerhalb der sozialen Gesellschaft. Sehen ist beispielsweise ein Portrait von drei Studenten, das drei junge Männer sitzend mit Mänteln und Turbanen zeigt. Aber auch poitische Fotografien wie eine Darstellung von den Staatsmännern Mahdi Quli Khan Majid Ad-Dawla und Akbar Khan Nayeb Nazar beim Schachspielen finden sind in der Sammlung vertreten.

Neben den politischen Aufnahmen sprechen mich besonders die privaten Aufnahmen sehr an, denn sie haben etwas unverfälschtes, echtes an sich und spiegeln die iranische Gesellschaft ohne Wertung sehr offen wider. Zum Schluss schauen wir uns die privaten Postkarten an, die ein sehr eindrucksvolles historisches Zeugnis sind. Erik verrät mir, dass der Herrscher Naser ad-Din Schah nicht nur als Staatsoberhaupt, sondern auch als Fotograf bezeichnet werden kann und selbst sehr viel zur Entwicklung der Fotografie im Iran beitrug: Er beschriftete seine Fotografien und schickte diese gar an andere Staatsoberhäupter weiter.

Nicht nur für Irankenner eine abwechslungsreiche und lehrreiche Ausstellung

Als wir die Ausstellung verlassen, habe ich das Gefühl, viel über den Iran gelernt zu haben. Vorher war mir gar nicht bewusst, dass die Fotografie im Iran solch eine zentrale Bedeutung hatte und dem Land so viele Entwicklungsmöglichkeiten ermöglichte. Nicht nur für Irankenner ist die Austellung einen Besuch wert. Gerade für Menschen, die neugierig sind und mehr über die iranische Gesellschaftsgeschichte erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch sehr. Da die Austellung Teil des Buchkunstkabinetts ist, besteht zudem die Möglichkeit, sich anschließend weiter im Pergamonmuseum umzusehen. Wir ließen diese Gelegenheit jedenfalls nicht ungenutzt und entdecken noch zahlreiche interessante Kunstwerke.


Bildnachweis: smb.museum.de © Nationalarchive Irans, Teheran

Lassen Sie eine Antwort hier